Du kannst das Glossar unter Verwendung des Index durchsuchen.
 | |
|
ActivityPub ist ein Standard für das Fediverse ActivityPub ist ein 2018 veröffentlichtes, offenes, dezentrales Protokoll für soziale Netzwerke, das von dem W3C verwaltet wird. Es bietet eine Client-zu-Server-API zum Erstellen, Hochladen und Löschen von Inhalten sowie eine Server-zu-Server-API für eine dezentrale Kommunikation. Es kommt als Protokoll für dezentrale soziale Netzwerke bereits in Microblogging-Plattformen wie Mastodon zum Einsatz. 
Actor-Modell des ActivityPub-Protokolls
(Bild: W3C)
|
|
 | |
|
Mit dem Affengriff oder auch Klammergriff bezeichnet man das gleichzeitige Drücken der Tasten „Strg + Alt + Entf“.
Man kann ihn verwenden, um ein abgestürztes Programm zu beenden bzw. den Task-Manager aufzurufen und den PC neu starten. .
weitere Infos: Klammergriff |
|
 | |
| Ursprünglich kommt agiles Arbeiten aus der Softwareentwicklung. Verschiedene Akteure versuchen Prinzipien agilen Arbeitens auf Schule und Schulentwicklung zu übertragen. So haben beispielsweise Menschen aus Schule und Schulverwaltung im Forum "Agile Verwaltung" das Manifest agiler Softwareentwicklung in vier Leitsätzen auf Schule übertragen: Die vier Leitsätze- Menschen und Interaktionen stehen über Didaktik und Methodik
- Funktionierendes Leiten, Lehren, Lernen und Forschen steht über Protokollen und Dokumentationen
- Erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Kunden (Schüler/innen, Student/innen) steht über dem krampfhaften Blick auf Leistungsmessung.
- Schnelles Reagieren auf Veränderung steht über dem Befolgen eines langfristigen Plans.
Charakteristisch für agiles Arbeiten ist: - Orientierung an den Nutzern / Anwendern,
- Begegnung auf Augenhöhe,
- Vertrauen & die Bereitschaft zur Delegation auch relevanter Aufgaben,
- Betonung der Teamarbeit und Gemeinsamkeit,
- Offenheit für Neues,
- Mut zu riskanten Entscheidungen und
- Mut, Dinge zu erproben.
Torsten Klieme, Referatsleiter im Landesschulamt Sachsen-Anhalt, mit einem Beispiel über agile Strukturen für Schulentwicklung: |
|
 | |
|
Android ist sowohl ein Betriebssystem als auch eine Software-Plattform für mobile Geräte wie Smartphones, Mobiltelefone, Fernseher, Mediaplayer, Netbooks und Tabletcomputer.
Bei Android handelt es sich um freie Software, die auf einem Linux-Kernel basiert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Desktop-Computern hat man bei Android-Geräten nicht das vollständige Administrationsrecht. Von Nutzern unerwünschte Applikationen können nicht in jedem Fall von ihm entfernt werden, solche Rechte legt der Hersteller der mobilen Endgeräte fest.
Quelle: Wikipedia Android |
|
 | |
|
Animierte GIF-Bildchen sind die bewegte Form des GIF-Formats und im Web sehr verbreitet. Genau das ist aktuell auch die einzig sinnvolle Verwendungsmöglichkeit des Formats: kleine Logos und Icons mit geringer Farbtiefe. Für andere Zwecke ist das Format aber nur bedingt empfehlenswert. Das Farbspektrum ist mit 256 Farben sehr eingeschränkt. Je nach Anwendung sind für Logos und Icons eher Vektorgrafiken zu empfehlen, da diese beliebig skaliert werden können, wodurch Responsive Design möglich ist.
Quelle: Grafikformate kurz erklärt |
|