Fachbegriffe
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle
Aktuelle Sortierung Vorname (aufsteigend) Sortiert nach: Nachname | Vorname
Router | |||
---|---|---|---|
| |||
Beacon | ||||
---|---|---|---|---|
Ein Beispiel findet sich beim Projekt "MoodleBox im Wald", beschrieben unter https://machmitnetz.de/mod/page/view.php?id=161 | ||||
Bluetooth | |||
---|---|---|---|
Bluetooth [ˈbluːtuːθ] ist ein in den 1990er Jahren entwickelter Standard für die Datenübertragung zwischen Geräten über kurze Distanz per Funktechnik. Bluetooth bildet eine Schnittstelle, über die sowohl mobile Kleingeräte wie Mobiltelefone und PDAs als auch Computer und Peripheriegeräte miteinander kommunizieren können. Hauptzweck von Bluetooth ist das Ersetzen von Kabelverbindungen zwischen Geräten. | |||
MoodleBox | ||||
---|---|---|---|---|
MoodleBox - ein mobiler Server für unterwegs
Der Raspberry Pi 4B auch als mobile MoodleBox verwendet werden kann. Ausgestattet mit einer speziell konfigurierten microSD-Karte, startet der Raspberry Pi automatisch ohne Bildschirm und Tastatur, erzeugt ein eigenes WLAN und stellt einen internen Moodle-Server für 20 oder 25 mobile Endgeräte gleichzeitig bereit. Wenn die MoodleBox elektrisch mit einer PowerBank mit 3A (externe, wiederaufladbare Batterie, z.B. zum Aufladen von Smartphones) versorgt wird, kann die MoodleBox überall dort betrieben werden, wo man einen Moodle-Server haben möchte, wo es aber kein WLAN und keine mobilen Daten gibt ... in einer Ausstellung, an einem Denkmal, im Schulgarten, im Wald, … Die Hardware ist preiswert. Die Installation ist sehr einfach, weil der Inhalt für die microSD-Karte frei im Internet zum Download zur Verfügung steht. Nach dem Kopieren der microSD-Karte ist die MoodleBox fertig. https://moodlebox.net Weitere Infos zur MoodleBox gibt es hier im Moodle https://machmitnetz.de/course/view.php?id=182 | ||||