Fachbegriffe


Du kannst das Glossar unter Verwendung des Index durchsuchen.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle
Aktuelle Sortierung Nachname (aufsteigend) Sortiert nach: Nachname ändern nach (absteigend) | Vorname

Seite:  1  2  (Weiter)
  Alle

Nutzerbild von MOOC Team

MOOC Team

Nutzerbild von MOOC Team

ActivityPub

von MOOC Team - Sonntag, 14. Juni 2020, 21:19
 

ActivityPub ist ein Standard für das Fediverseactivitypup

ActivityPub ist ein 2018 veröffentlichtes, offenes, dezentrales Protokoll für soziale Netzwerke, das von dem W3C verwaltet wird. Es bietet eine Client-zu-Server-API zum Erstellen, Hochladen und Löschen von Inhalten sowie eine Server-zu-Server-API für eine dezentrale Kommunikation. Es kommt als Protokoll für dezentrale soziale Netzwerke bereits in Microblogging-Plattformen wie Mastodon zum Einsatz.

activitypub

Actor-Modell des ActivityPub-Protokolls 

(Bild: W3C)





Nutzerbild von MOOC Team

Fediverse

von MOOC Team - Sonntag, 14. Juni 2020, 20:44
 

Fediverse - erleichtert den Umstieg  Logo von Fediverse

Digitalcourage ist jetzt Teil von Fediverse Quit Facebook von Digitalcourage 

Fediverse bezeichnet ein Netzwerk föderierter, voneinander unabhängiger sozialer Netzwerke, Mikroblogging-Diensten und Webseiten für Online-Publikation oder Daten-Hosting.Die Idee des „Fediverse“ ist, dass es möglich sein soll, ein Benutzerkonto auf einer beliebigen Plattform im Fediverse anzulegen und sich darüber mit Nutzern auf allen anderen Plattformen austauschen zu können, ohne dort ein weiteres Konto anlegen zu müssen. Ermöglicht wird das dadurch, dass die einzelnen Plattformen mittels bestimmter Kommunikationsprotokolle miteinander verbunden sind und so die föderierte Identität und Inhalte jeweils auf andere verbundene Plattformen und Instanzen verteilt werden.[2] Diese Praxis steht im Gegensatz zur Praxis der geschlossenen sozialen Netzwerke wie Twitter oder Facebook, bei denen Benutzer ein eigenes Benutzerkonto in jedem der Netzwerke benötigen, wenn sie mit anderen Nutzern des jeweiligen Netzwerks interagieren möchten.



Nutzerbild von MOOC Team

GPL

von MOOC Team - Montag, 15. Juni 2020, 00:45
 

GPL - General Public License

GPL Die GNU General Public License ist eine in der Freien Software weit verbreitete Copyleft-Lizenz des GNU-Projektes, die alle Freiheiten gewährt und vorschreibt, dass Kopien und veränderte Versionen freier Programme nur mit denselben Freiheiten verbreitet werden dürfen


Nutzerbild von MOOC Team

LaTeX

von MOOC Team - Sonntag, 14. Juni 2020, 21:43
 
LaTeX - wissenschaftliches Textsatzsystem Latex Logo

Das Textsatzsystem LaTeX vom LaTeX-Projekt ist eine Programmiersprache, mit der sich wissenschaftlich und mathematische Texte erstellen lassen. Über Pakete beziehungsweise Bibliotheken kann man den Funktionsumfang erweitern, um unter anderem Grafiken und Formeln zu erzeugen. Für Literatur-Quellen gibt es eine spezielle BibTeX-Schreibweise, die von einigen Bibliotheken unterstützt wird, sodass man diese nur in eine Datei kopieren und in das LaTeX-Dokument einzubinden braucht. Fachartikeln, Büchern oder auch W-Seminararbeiten werden professionell mit speziellen Notationen wie mathematischen Formeln, physikalischen / chemischen Gleichungen oder Quellcode in der Informatik erstellt.

Die Universität Graz bietet ein Tutorial für Einsteiger!

OER Kurs für den Einstieg in Latex!


Nutzerbild von MOOC Team

Mastodon

von MOOC Team - Sonntag, 14. Juni 2020, 20:43
 

Mastodon - Alternative zu Twitter mastodon logo

Transparent, dezentral, Open Source: Mastodon ist ein verteilter Mikroblogging-Dienst, der seit 2016 von Eugen Rochko (aus Jena) entwickelt wird. Im Gegensatz zu großen Plattformen wie Twitter ist Mastodon als dezentrales Netzwerk konzipiert. Hinter Mastodon steht keine Firma und kein Profit-Gedanke, es handelt sich um ein Open Source Projekt. Mastodon wird durch die Arbeit von Freiwilligen und durch Spenden ermöglicht. Es sind zahlreiche Server nötig, damit Tausende von Nutzer miteinander kommunizieren können. Daher betreiben einige Freiwillige private Server, sogenannte Knotenpunkte. Diese dezentralen Knotenpunkte sind zu einem großen sozialen Netzwerk verbunden. Meldet man sich nun bei Mastodon an, muss man sich für einen der Knotenpunkte entscheiden. Egal, welchen Knotenpunkt man auswählt, man kann später mit allen Nutzern auf Mastodon kommunizieren. Um in direkten Kontakt mit anderen Personen zu treten, benötigt man nicht nur deren Benutzernamen, sondern auch deren Knotenpunkt. Möchte man zum Beispiel mit Daniela Küllertz kommunizieren, der sich auf dem Knotenpunkt “bildung.social” angemeldet hat, schickt man seine Nachricht an @daniela_kuellertz@bildung.social. Die Instanzen des Dienstes sind Teil des Fediverse.

Was ist Mastodon? (Video auf Englisch)

 


Seite:  1  2  (Weiter)
  Alle