Fachbegriffe
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle
B |
---|
Beacon | ||||
---|---|---|---|---|
Ein Beispiel findet sich beim Projekt "MoodleBox im Wald", beschrieben unter https://machmitnetz.de/mod/page/view.php?id=161 | ||||
BigBlueButton | |||
---|---|---|---|
BigBlueButton ist ein Open Source Konferenztool, das speziell für den Einsatz im Bildungsbereich (Fernunterricht) konzipiert wurde. Es lässt sich problemlos in viele Learning Managment Systeme integrieren, so auch Moodle. BigBlueButton beinhaltet alle Möglichkeiten, die auch professionelle Konferenztoole bieten: u.a. die gemeinsame Nutzung verschiedener Audio- und Videoformate, Präsentationen mit erweiterten Whiteboard-Funktionen (z.B. Pointer, Zoomen und Zeichnen), öffentlicher und privater Chat, Desktop-Sharing sowie untergeordnete Konferenzräume (sog. Breakout-Räume). Gerade letztere sind ideal, um im digitalen Unterrichtsszenario Gruppen- oder Partnerarbeiten durchführen zu lassen. Als Lehrkraft kann man jederzeit in diese untergeordneten Räume "springen" und dort auf Fragen antworten oder zusätzliche Hinweise geben. | |||
Blender | |||
---|---|---|---|
Blender ist eine freie, mit der GPL lizenzierte 3D-Grafiksuite, mit welcher sich Körper modellieren, texturieren und animieren lassen. Diese können in Grafiken, Animationen und Software systematisiert werden. Blender verfügt über umfangreiche Funktionen, um dreidimensionale Körper aller Art vom Technik-Design bis zur Architektur zu modellieren, sie zu texturieren, zu animieren und zu rendern. Blender besitzt einen eingebauten Videoschnitteditor und eine Spiel-Engine. Trotz der kompakten Größe von rund 9 MB ist das Programm sehr anspruchsvoll und bietet fast unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten für räumliche Design-Entwürfe, Architektur, Animationen und technische Visualisierungen, die auch mit 2D-Bildern und Video-Dateien kombiniert werden können. Das Programm deckt das gesamte Spektrum von der Geometrie- und Materialmodellierung über Beleuchtung bis hin zur Computeranimation ab. Bedienung und Menüführung sind äußerst umfangreich und mit den gängigen Konstruktionsprogrammen nicht zu vergleichen (siehe auch schulportal.at) Selbstgebauter 3D-Scanner mit Blender (Medinpraxis-Blog) https://www.medienpaedagogik-praxis.de/tag/blender/ Video zum Make up your MINT Kurs Wundersame 3D-Welten mit Blender | |||
Bluetooth | |||
---|---|---|---|
Bluetooth [ˈbluːtuːθ] ist ein in den 1990er Jahren entwickelter Standard für die Datenübertragung zwischen Geräten über kurze Distanz per Funktechnik. Bluetooth bildet eine Schnittstelle, über die sowohl mobile Kleingeräte wie Mobiltelefone und PDAs als auch Computer und Peripheriegeräte miteinander kommunizieren können. Hauptzweck von Bluetooth ist das Ersetzen von Kabelverbindungen zwischen Geräten. | |||