Tiefer tauchen ... in pädagogisch orientierte digitale Schulentwicklung mit Lehrkräften

Startmenü     Zurück

Medienkompetenzen sind nicht Produktschulung, bemerkt Dr. Andreas Becker, Lehrer am Gymnasium Martineum in Halberstadt. Es geht darum, Heranwachsenden grundlegende Kompetenzen im Umgang mit digitalen Technologien zu vermitteln: die Arbeit mit Tabellenkalkulation, Textverarbeitung, das Erstellen von Simulationen für Experimente, Videokonferenzen, Bild- Video- und Audiobearbeitung, aber auch Programmieren. Zentrale Medienkompetenzen, so die Kultusministerkonferenz in einem Strategiepapier 2016, sollen in der Pflichtschulzeit verbindlich vermittelt werden.

Erklärvideo von Peer Stechert zur KMK-Strategie zur Bildung in der digitalen Welt


.

Die interaktiven Simulationen Phet der Universität von Colorado, die Dr. Becker angesprochen hat, finden sich hier.