Zum Hauptinhalt
Website-Übersicht
Fachnetzwerk
Digitale Schulentwicklung
LiGa Sachsen-Anhalt
Landesschulamt Führungskräfteentwicklung
Börde-Schule Klein-Oschersleben
GMS Friedrichstadt in Wittenberg
BbS "Conrad Tack" in Burg
GS "Astrid Lindgren" in Dahlenwarsleben
Datenschutz
Impressum
Suchanfrage eintragen
Du bist als Gast angemeldet (
Anmelden
)
Startseite
Fachnetzwerk digital-vernetztes Lernen
Abschnitte
Wozu ein Fachnetzwerk?
Personen
Herausforderungen
Ideen + Vorschläge
Material
Kalender
Fachnetzwerk digital-vernetztes Lernen
Startseite
Kurse
Fachnetzwerk digital-vernetztes Lernen
Abschnitte
Ideen + Vorschläge
Positionspapier des Fachnetzwerks zur Basisausstattung
Positionspapier des Fachnetzwerks zur Basisausstattung
Klicken Sie auf den Link '
2018-06-05-Positionspapier-Fachnetzwerk-IT-Schulstrukturen.pdf
', um die Datei anzuzeigen.
◄ Team des Fachnetzwerks
Direkt zu:
Direkt zu:
Team des Fachnetzwerks
Mustersteckbrief für Erprobungssettings
Erprobungssteckbriefe
Anregungen des Fachnetzwerks
Abschlussbericht August 2019
Baukasten für ein eigenes Medienkonzept (Kanton Zürich)
Medienkonzept Bördeschule Klein-Oschersleben
Medienkonzept Bördeschule
Erprobungssteckbrief (beschreibbares pdf)
Steckbrief Schulnetz als pädagogischer Gegenstand
Erprobung Geräte-, WLAN- und Nutzerverwaltung (Open Source)
Raspberry Pi als Arbeitsplatz (Ralf Krause)
Digi-Camp als Fortbildungsformat an der Förderschule
Präsentation Verfahren nächste Schritte
Präsentation Nächste Schritte (PDF)
Präsentation Nächste Schritte (Impress, odp)
Glasfaseranbindung
Informationen Breitband LINDIUS
Antragstellung LISA Landesbildungsserver
Digital-vernetztes Lernen in der Grundschule
Unterrichtspraxis zum Mitnehmen
Coding mit Calliope mini (Workshop)
Offene Bildungsangebote bei edulabs.de
MoodleBox im Wald - eine Mitmachaktion
Videotutorials Moodle
Praxisbeispiele für den Thymio
Arbeitsmaterial Thymio
Playground - interaktives Video mit eingebetteten Fragen
Strategiepapier der KMK zur Bildung in der digitalen Welt
Bildungsmonitor "Digitalisierung und Bildung"
EU-Kompetenzrahmen für Lehrkräfte (Übersicht)
EU-Kompetenzrahmen für Lehrkräfte (Interview)
EU-Kompetenzrahmen für Lehrkräfte (Selbsteinschätzungstool)
Welche IT-Basisausstattung braucht Schule? (Stichwörter)
Fachdialog "IT-Schulstrukturen gemeinsam entwickeln" (Positionspapier)
Open-Source für ein offenes Schulhaus
Warum Schulen ausschließlich Freie Software nutzen sollten ...
Puavo - Open-Source-Komplettlösung aus Finnland
Linuxmuster.net - Open-Source für schulische Infrastruktur
DebianEdu / Skolelinux - Schulnetzwerk-Lösung
Webbasierte Open-Source-Tools für zeitgemäße Bildung
Digitale Medien in der Bildung - Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag
Dissertation - Medienbildung in Ganztagsschulen
Mustersteckbrief für Erprobungssettings ►