Fachbegriffe
Aktuelle Sortierung Änderungsdatum (aufsteigend) Sortiere chronologisch: Änderungsdatum
Sketchnotes | ||||
---|---|---|---|---|
Sketchnotes sind Notizen, die aus Text, Bild und Strukturen bestehen. Der Begriff setzt sich zusammen aus Sketch (englisch
sketch ‚Skizze‘) und Note (englisch
note ‚Notiz‘ von lateinisch
notitia
‚Kenntnis, Nachricht‘). Sketchnotes erfüllen die Aufgabe, die Inhalte verständlicher zu machen. Sie sollen dazu beitragen, sich besser an die übermittelten Informationen erinnern zu können. Sketchnotes
können auch bei der Entwicklung neuer Inhalte und Ideen eingesetzt werden.
Sketchnotes sind nicht nur in der Lehrerfortbildung, sondern auch in der Schule hervorragend nutzbar. Stefanie Maurer und Wibke Tiedmann haben verschiedene Materialien unter einer CC-Lizenz zur freien Nutzung verfügbar gemacht, bspw. Wertschätzungskarten für die Grundschule oder verschiedene visuelle Elemente für das eigene Sketchnoting. Auch Barcamp-Material ist frei nutzbar.
Mit Sketchnotes lassen sich auch Aufgaben aufpeppen, wie bspw. Thomas Staub zeigt. Und hier gibt es noch ein kostenfreies eBook zum Lehren und Lernen mit Sketchnotes von Ralf Appelt und der Bundeszentrale für politische Bildung. Video - re:publica 2015 - Sketchnotes für Einsteiger | ||||
FSFE | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Creative Commons | |||
---|---|---|---|
Creative Commons (abgekürzt CC; englisch für schöpferisches Gemeingut, Kreativallmende) ist eine gemeinnützige Organisation, die 2001 in den USA gegründet wurde. Sie veröffentlicht verschiedene Standard-Lizenzverträge, mit denen ein Autor der Öffentlichkeit auf einfache Weise Nutzungsrechte an seinen Werken einräumen kann. Diese Lizenzen sind nicht auf einen einzelnen Werkstyp zugeschnitten, sondern für beliebige Werke anwendbar, die unter das Urheberrecht fallen, zum Beispiel Texte, Bilder, Musikstücke, Videoclips usw. Auf diese Weise entstehen Freie Inhalte. Mit Creative Commons und den verschiedenen CC-Lizenzen versehene Werke ermöglichen das Entstehen verschiedener Inhalte, die vervielfältigt, verbreitet, verändert und in neue Werke integriert werden dürfen, alles innerhalb des Rahmens des bestehenden Urheberrechts. Entgegen einem häufigen Missverständnis ist Creative Commons nicht der Name einer einzigen Lizenz, sondern einer Organisation. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons unterscheiden sich erheblich. Einige CC-Lizenzen schränken die Nutzung relativ stark ein, andere wiederum sorgen dafür, dass auf das Urheberrecht so weit wie möglich verzichtet wird. Veröffentlicht jemand beispielsweise ein Werk unter der Lizenz CC BY-SA, dann erlaubt er die Nutzung durch andere Menschen unter der Bedingung, dass der Urheber sowie die betreffende Lizenz angegeben werden. Darüber hinaus darf der Nutzer das Werk unter der Bedingung verändern, dass er das bearbeitete Werk unter derselben Lizenz veröffentlicht. Das ist die Lizenz, die Wikipedia verwendet. Pfad zur richtigen CC-Lizenz von Lavinia Ionica (LLZ Halle). ![]() | |||
Freie Software | |||
---|---|---|---|
Das "frei" in Freie Software steht für Freiheit, nicht für den Preis. Freie Software garantiert ihren Nutzerinnen und Nutzern die vier grundlegenden Freiheiten. Ist nur eine dieser Freiheiten nicht gegeben, ist eine Anwendng als proprietär und damit als unfrei anzusehen.
Quelle: https://fsfe.org/freesoftware/ | |||